
Tipps für eine stressfreie Nacht
Die nachfolgenden Tipps helfen Ihnen, eine „nasse Nacht“ mit weniger Stress zu bewältigen. Richtig vorbereitet, können Sie mit wenigen Handgriffen die Situation „bereinigen“.
Hier finden Sie weitere wertvolle Informationen und Hilfsmittel zum Thema Bettnässen.
Dateiname | Größe | Datum |
---|---|---|
1606 Drynites Ellas Regenschirm.pdf | 0.5 MB | November 28, 2017 |
Approval_Magnus_Buch_Komplett.pdf | 1.9 MB | November 28, 2017 |
Drynites_Blasentagebuch_2017.pdf | 0.5 MB | November 28, 2017 |
DryNitesJamieAnchorBubbleFullStory.pdf | 0.7 MB | November 28, 2017 |
Die nachfolgenden Tipps helfen Ihnen, eine „nasse Nacht“ mit weniger Stress zu bewältigen. Richtig vorbereitet, können Sie mit wenigen Handgriffen die Situation „bereinigen“.
Bis zum vollendeten 5. Lebensjahr wird Einnässen noch als absolut normal angesehen. Danach sollte es beim spezialisierten Facharzt oder in einer entsprechenden Ambulanz abgeklärt werden.
Nach den grossen Ferien im Sommer stehen in vielen Schulen bereits die nächsten Klassenlager vor der Tür. Für Kinder sind solche Veranstaltungen meist ein Ereignis, das mit grosser Freude erwartet wird. Für jene Schüler aber, die vom Bettnässen betroffen sind, stellen solche Reisen eine grosse Herausforderung dar. Die Angst, beim Ins-Bett-Machen entdeckt und danach gehänselt zu werden, ist gross und belastend. Damit sich jedes Kind sorglos auf eine Klassenreise freuen kann, sind Eltern und Lehrer gleichermassen gefordert.
Die Ursachen für Bettnässen sind vielfältig. Deshalb ist die Diagnose durch den geschulten Facharzt – Kinderarzt oder (Kinder)Urologen – wichtig. Er (sie) kann der Ursache auf den Grund gehen und in den meisten Fällen rasch und gezielt helfen. Auf den ersten Arztbesuch kann man sich und das Kind vorbereiten. Der Urologe Univ.-Doz. Dr. Günter Primus gibt ein paar Tipps.